Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten: Hinweise

Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten

Bei Hustenreiz und speziell bei Symptomen, die sich infolge einer gereizten Mund- und Rachenschleimhaut einstellen (Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit)  hat sich Cevitt® Hals & Rachen bewährt.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Wenn sich Ihre Beschwerden innerhalb von 3-5 Tagen nicht bessern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt
  • Sollten Sie allergisch gegen einen der Bestandteile von Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten sein, dürfen Sie Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten nicht anwenden
  • Bei stark eingschränkter Speichelproduktion (z.B. durch das Sjörgen-Syndrom) sollten Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten nicht angewendet werden
  • Bei Phenylketonurie kann das enthaltene Aspartam schädlich sein
  • Bei Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern ist Rücksprache mit dem Arzt zu halten (Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten enthalten Sorbitol)

Spezielle Hinweise für Eltern:

  • Cevitt® Hals & Rachen ist für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet
  • Bei Kindern ab 6 Jahren sollte sichergestellt sein, dass das Kind die Tabletten lutschen kann und nicht unkontrolliert verschluckt

Hinweise für Schwangere und Stillende:

  • Über die Anwendung von Cevitt® Hals & Rachen in der Schwangerschaft liegen keine Erkenntnisse vor. Wenn Sie schwanger sind, sollte die Anwendung deshalb nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
  • Stillende Mütter sollten Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden

Mögliche Nebenwirkungen:

Cevitt® Hals & Rachen Lutschtabletten können bei übermäßiger Einnahme stuhlerweichend und abführend wirken.

Bitte beachten Sie auch die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.